Einleitung
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
Fragen zum Datenschutz in Bezug auf die Dienste können Sie jederzeit an uns als für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle i.S.d. Art. 4 Nr. 7 DSGVO richten:
MKPI Marketing AG
Seidelbastweg 143
12357 Berlin
E-Mail: info@mkpi.de
Telefon: +49 30 - 2939900
(siehe unser Impressum).
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Anfragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
A. Allgemeiner Teil
§ 1 Begriffsbestimmungen
1. „Personenbezogene Daten“ i.S.d. Art. 4 Nr. 1 DSGVO sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (nachfolgend: „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
2. „Verarbeitung“ i.S.d. Art. 4 Nr. 2 DSGVO ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
3. „Verantwortlicher“ i.S.d. Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
4. „Dritter“ i.S.d. Art. 4 Nr. 10 ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
5. „Auftragsverarbeiter“ i.S.d. Art. 4 Nr. 8 DSGVO ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
6. "Einwilligung" (Art. 4 Nr. 11 DSGVO) der betroffenen Person bezeichnet jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
§ 2 Datenlöschung und Speicherdauer
1. Wir geben für die nachfolgend dargestellten jeweiligen Datenverarbeitungsvorgänge unserer Dienste an, wie lange die Speicherdauer ist, sowie Angaben zum Zeitpunkt der Löschung oder Sperrung. Insofern wir eine Speicherdauer nicht explizit benennen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten löschen oder sperren, wenn der Zweck der Datenverarbeitung erreicht wurde oder die Rechtsgrundlage wegfällt.
2. In Ausnahmefällen kann eine Speicherung von Daten auch über die angegebene Dauer hinaus erfolgen:
3. Falls die gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, erfolgt eine Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn nicht:
§ 3 Rechte der Nutzer
Als Nutzer unserer Dienste haben Sie folgende Rechte nach der DSGVO:
Um Ihr Widerrufsrecht gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO auszuüben, können Sie uns jederzeit gerne eine formlose E-Mail an: info@mkpi.de schreiben.
§ 4 Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen organisatorische und technische Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik, um sicherzustellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und um damit die durch uns verarbeiteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Wir nutzen insbesondere eine SSL-Verschlüsselung, um die Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z.B. die im Rahmen einer Bestellung bei uns erhobenen Daten, zu schützen. Ob Inhalte unserer Website verschlüsselt übertragen werden, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
§ 5 Weitergabe von Daten an Dritte und Drittanbieter
1. Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Zu den Empfängern dieser Daten können z.B. Zahlungsdienstleister, mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehören.
Folgende Kategorien von Empfängern, bei denen es sich im Regelfall um Auftragsverarbeiter handelt, erhalten ggf. Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten:
Abseits der vorbezeichneten Fälle geben wir personenbezogene Daten von Ihnen nur an Dritte weiter, wenn Sie uns dazu eine ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Rechtsgrundlage in diesem Fall ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
In sämtlichen Fällen beschränkt sich der Umfang der Verarbeitung der übermittelten Daten auf das erforderliche Minimum.
2. Sofern im Rahmen dieser Datenschutzerklärung Inhalte, Werkzeuge oder sonstige Mittel von anderen Anbietern eingesetzt werden und deren genannter Sitz sich in einem Drittland befindet, ist davon auszugehen, dass ein Datentransfer in die Sitzstaaten der Drittanbieter stattfindet. Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.
Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, vertraglicher Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, beim Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlichen internen Datenschutzvorschriften verarbeiten (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de ).
§ 6 Änderungen der Datenschutzhinweise
Durch die Weiterentwicklung unserer Dienste oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, die Datenschutzerklärung anzupassen. Die aktuelle Fassung unserer Datenschutzerklärung finden Sie stets unter: https://www.mkpi.de/unternehmen/datenschutzhinweise.php
B. Website
§ 1 Externes Hosting der Website
Unsere Website (URL: mkpi.de) wird extern durch die STRATO AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin (nachfolgend: STRATO) gehostet.
Ihre personenbezogenen Daten werden dadurch auf den Servern unseres Hosters gespeichert. Dabei handelt es sich z.B. Nutzungs-, Meta- und Kommunikationsdaten und um bei Registrierungen von Ihnen angegebene Daten.
Da wir den Hoster einsetzen, um unsere vertraglichen Pflichten gegenüber Kunden und solchen Personen, die dies potenziell werden könnten, zu erfüllen, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Zudem erfolgt die Datenverarbeitung, damit wir unsere Website sicher, schnell und effizient bereitstellen können, sodass auch Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO Ermächtigungsgrundlage für die Datenverarbeitung ist. Sollten Sie eine Einwilligung für die Datenverarbeitung erteilt haben, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Wenn von der Einwilligung die Speicherung von Cookies oder der Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät umfasst ist, ist die Rechtsgrundlage für die Speicherung oder den Zugriff § 25 Abs. 1 TDDDG. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Jegliche Datenverarbeitung erfolgt nur insoweit, wie es für die Erfüllung der vertraglich geschuldeten Leistungen erforderlich ist und im Rahmen der von uns erteilten Weisungen.
Mit STRATO haben wir einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung (AVV) geschlossen. Dieser ist datenschutzrechtlich vorgeschrieben. Dadurch wird gewährleistet, dass sämtliche Vorschriften der DSGVO eingehalten werden und die Datenverarbeitung ausschließlich im Rahmen der von uns erteilten Weisungen erfolgt.
Weitere Informationen zum Thema Datenschutz bei STRATO finden Sie hier: https://www.strato.de/datenschutz/
§ 2 Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck ihrer Verwendung
1. Sämtliche der nachfolgend durch uns erhobenen Daten werden in sog. Logfiles auf den Servern von dem von uns beauftragten technischen Dienstleister (siehe dazu oben B. § 1) im oben beschriebenen Umfang temporär im Rahmen des Erforderlichen gespeichert.
2. Informatorische Nutzung unserer Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie uns keine Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):
3. Bewerbung über unsere Website
Im Falle Ihrer Bewerbung für eine Tätigkeit bei uns über unsere Website erheben und verarbeiten wir die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten (z.B. Name / Anschrift / Telefon- und/ oder Mobilnummer / E-Mail-Adresse für die Kommunikation) zum Zweck der Vorbereitung, Prüfung und Durchführung Ihres Bewerbungsverfahrens. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Art. 88 DSGVO, § 26 Abs. 1 BDSG.
Insoweit erforderlich können Ihre Daten ggf. zur Verteidigung bzw. Durchsetzung von Rechtsansprüchen verarbeitet werden. Hierdurch liegt ein berechtigtes Interesse für die Datenverarbeitung durch uns vor. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist insofern Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Sofern in Ihren Bewerbungsunterlagen besondere Kategorien personenbezogener Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO enthalten sind, verarbeiten wir diese im Rahmen des Bewerbungsverfahrens zur Ausübung von Rechten oder der Erfüllung von Pflichten aus dem Arbeitsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit und dem Sozialschutz. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO i.V.m. Art. 9 Abs. 2 lit. b) DSGVO und § 26 Abs. 3 BDSG.
Wir geben Ihre Daten – mit Ausnahme der erforderlichen Speicherung der Daten gem. B. § 1 bei unseren externen technischen Dienstleistern – nicht an Dritte weiter.
Die von uns über Sie erhobenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens nicht mehr erforderlich sind, spätestens im Fall einer Ablehnung Ihrer Bewerbung nach sechs Monaten.
§ 3 Einsatz von Cookies
1. Auf unserer Webseite nutzen wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser durch eine charakteristische Zeichenfolge zugeordnet und gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen und daher keine Schäden anrichten. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver, also für Sie angenehmer zu gestalten.
2. Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind. Cookies können einen Nutzer aber nicht direkt identifizieren.
3. Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen, und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Hinsichtlich ihrer Funktion unterscheidet man bei Cookies wiederum zwischen:
4. Jeder Einsatz von Cookies, der nicht zwingend technisch erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit einer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung Ihrerseits gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO erlaubt ist. Dies gilt insbesondere für die Verwendung von Advertising, Targeting oder Sharing Cookies. Darüber hinaus geben wir Ihre durch Cookies verarbeiteten personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.
5. Unsere Website verwendet das Cookie-Consent-Tool „CCM19“, um Ihre Zustimmung zu Cookies und cookiebasierten Anwendungen, die eine Einwilligung erfordern, einzuholen und diese gemäß den Datenschutzvorgaben zu protokollieren. Anbieter dieser Lösung ist die Papoo Software & Media GmbH - Dr. Carsten Euwens. Bornschein, Auguststraße 4, 53229 Bonn (nachfolgend: „CCM19“).
Beim Aufruf unserer Website wird durch die Einbindung eines entsprechenden JavaScript-Codes ein Banner eingeblendet, über das Sie Ihre Zustimmung zu bestimmten Cookies und cookiebasierten Funktionen geben können. Solange Sie keine Zustimmung erteilen, verhindert das Cookie-Consent-Tool das Setzen der entsprechenden, einwilligungspflichtigen Cookies. Das Tool erfasst beim Aufrufen unserer Seite bestimmte Informationen über den Nutzer – darunter auch die IP-Adresse –, um sowohl den Besuch eindeutig einem Nutzer zuzuordnen als auch die individuellen Zustimmungseinstellungen zu speichern, zu dokumentieren und für die Dauer der Sitzung zu sichern. Eine Weitergabe dieser Daten an CCM19 erfolgt nicht.
Die gesammelten Informationen werden so lange gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das CCM19-Cookie selbst entfernen oder der Speicherzweck entfällt. Gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfristen bleiben davon unberührt.
Da der Einsatz unseres Consent-Tools insbesondere erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) und § 25 Abs. 1 TDDDG einzuholen, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO und für den Zugriff auf Ihr Endgerät Art. 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch CCM19 finden Sie unter: https://www.ccm19.de/datenschutzerklaerung.html
6. Darüber hinaus können Sie Ihre Browser-Einstellungen entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z.B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies generell ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
§ 4 Analyse-Tools und Werbung
Wir nutzen auf unserer Website verschiedene Tools und Dienste für die Analyse des Datenverkehrs und zu Marketingzwecken:
1. Google Tag Manager
2. Google Analytics
3. Google Ads
§ 5 Einbettung von YouTube-Inhalten
§ 6 Google Maps